Sterilisationsanweisungen für chirurgische Instrumente (IFUS)

Hinweise zur Aufbereitung wiederverwendbarer chirurgischer Instrumente
Die folgenden Hinweise gelten für alle wiederverwendbaren Medizinprodukte von NEW MED INSTRUMENTS, sofern auf der Produktverpackung nichts anderes angegeben ist. Diese Hinweise sind ausschließlich für Personen mit den erforderlichen Fachkenntnissen und der erforderlichen Ausbildung bestimmt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Instrumente können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Wenden Sie daher nicht dieselbe Pflegemethode an, wenn Sie sich nicht absolut sicher sind. Wir empfehlen Ihnen, die für das jeweilige Material der Instrumente am besten geeigneten und empfohlenen Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmethoden anzuwenden.
Wichtig:
Unsachgemäße Handhabung und Aufbereitung können die Instrumente beschädigen oder zu Verletzungen des Patienten führen. Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden, sollten Sie Instrumente, die bereits bei Patienten mit CJK verwendet wurden, nicht wiederverwenden. Reinigen, prüfen, desinfizieren und sterilisieren Sie jedes Instrument vor jedem chirurgischen Eingriff gründlich.
Hinweis: Unsere Instrumente sind unsteril verpackt, aber dampfsterilisierbar. Die Auswirkungen regelmäßiger, wiederholter Anwendung auf unsere Instrumente sind minimal. Normaler Verschleiß und Gebrauchsschäden entscheiden darüber, wann ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
Allgemeine Hinweise: Beachten Sie beim Umgang mit und der Aufbereitung chirurgischer Instrumente stets die Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen. Nachfolgend finden Sie einige allgemeine Hinweise, die jeder Anwender chirurgischer Instrumente vor dem Eingriff sorgfältig lesen sollte.
● Tragen Sie beim Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren chirurgischer Instrumente unbedingt Schutzkleidung, Handschuhe und Schutzbrille.
● Gehen Sie mit chirurgischen Instrumenten mit empfindlichen Spitzen vorsichtig um, um Beschädigungen oder Brüche zu vermeiden.
● Verwenden Sie zum Entfernen von Blutflecken und Ablagerungen von den chirurgischen Instrumenten einen faserfreien Schwamm.
● Instrumente aus unterschiedlichen Materialien sollten separat aufbereitet werden, um elektrolytische Reaktionen zwischen den Metallen zu vermeiden.
● Üben Sie keinen zu starken Druck auf die Gelenke, Verschlüsse oder Backen der chirurgischen Instrumente aus, da diese sonst reißen oder sich verschieben können.
● Um Kratzer und den Verlust der ebonisierten Beschichtung zu vermeiden, bewahren Sie ebonisierte Instrumente getrennt von Werkzeugen aus Edelstahl auf.
● Beachten Sie die spezifischen Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Aufbereitungszyklen für ein bestimmtes Instrument.
● Überprüfen Sie alle beweglichen Teile der Instrumente, einschließlich Klingen, Verriegelungen, Spitzen, Anschlägen, Ratschen, Schrauben usw. Werkzeuge mit Anzeichen von Korrosion oder Beschädigung müssen vor der Verwendung ersetzt oder repariert werden.
Wichtiger Hinweis: Sterilisieren Sie chirurgische Instrumente erst, nachdem sie vollständig gereinigt und desinfiziert wurden. Andernfalls können Flecken entstehen, und wir übernehmen keine Verantwortung für etwaige Komplikationen.
Dekontaminationsprozess
Die vollständige Dekontamination chirurgischer Instrumente umfasst Reinigung, Desinfektion und Sterilisation.
Achtung: Instrumente aus unterschiedlichen Materialien sollten separat aufbereitet werden. Wenden Sie nicht für alle Instrumente aus unterschiedlichen Materialien die gleiche Methode an. Die Reinigungs- und Desinfektionsverfahren sind für verschiedene Materialien meist ähnlich, dennoch muss der Anwender die Vorsichtsmaßnahmen strikt befolgen. Der Sterilisationsprozess kann für Instrumente aus unterschiedlichen Materialien unterschiedlich sein. Im Falle eines Missgeschicks übernehmen wir keine Verantwortung.
Hinweise zur Vorreinigung
● Beachten Sie die Warnhinweise und Vorsichtshinweise genau, bevor Sie Desinfektions- und Reinigungsmittel für die Instrumente auswählen.
● Verwenden Sie stets pH-neutrale Reinigungsmittel.
● Verwenden Sie keine Mineralsäuren oder Scheuermittel.
● Zerlegen Sie das Instrument vor der Reinigung und Sterilisation sorgfältig.
● Reinigen Sie Gelenke, Backen und Verzahnungen gründlich. Versuchen Sie, die Backen schnell zu öffnen und zu schließen.
● Verwenden Sie keine chlorhaltigen oder salzhaltigen Lösungen zum Spülen der Instrumente. Spülen Sie jedes Instrument gründlich ab.
● Verwenden Sie lauwarmes/kaltes Wasser mit einer Temperatur von höchstens 35 °C, um grobe Verunreinigungen zu entfernen.
● Lassen Sie die Instrumente nicht länger als 2 Stunden in einer Lösung einweichen. Vermeiden Sie außerdem das Einweichen von Instrumenten in Antiseptika, Alkohol, heißem Wasser, Alkohol oder Desinfektionsmitteln, um die Koagulation von Blut, Schleim oder Flüssigkeit zu verhindern.
● Stahlwolle, Drahtbürsten, Pfeifenreiniger oder Scheuermittel werden zur Reinigung chirurgischer Instrumente nicht empfohlen.
Zugelassene Reinigungsmittel: Hier finden Sie eine Liste zugelassener Reinigungsmittel, die sich ideal zur Reinigung chirurgischer Instrumente eignen.
● Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol)
● Nicht scheuernde Politur
● Alkalische chlorhaltige Reiniger
● Milde Reinigungsmittel
● Weißer Essig
● Windex
● Sauberes (destilliertes) Wasser mit einem pH-Wert von 7
● Natriumbicarbonat/Natron
● Krankenhaustaugliche (bleichmittelfreie) Desinfektionsmittel
● Chloridfreie Reiniger
Nicht empfohlene Reinigungsmittel: Anwender sollten die folgenden Chemikalien und Mittel zur Reinigung chirurgischer Instrumente vermeiden, da sonst die Funktionsfähigkeit der Instrumente beeinträchtigt wird. Wir übernehmen keine Verantwortung für etwaige Komplikationen.
● Salzsäure
● Ammoniak
● Cl-haltige Verbindungen
● Quartäre Salze
● Hartes Wasser / pH-Wert über 7
● Bleichmittel
● Scheuermittel
Reinigungsmaterial :Neben der Auswahl der zugelassenen Reinigungschemikalien für Instrumente ist es wichtig, die empfohlenen Reinigungsmittel zu verwenden, da die Instrumente sonst Kratzer bekommen können, was ihre Leistungsfähigkeit deutlich beeinträchtigt.
Zugelassene Reinigungsmittel: Verwenden Sie für die Reinigung chirurgischer Instrumente die folgenden zugelassenen Materialien:
● Bürste mit weichen Borsten
● Zahnbürste mit weichen Borsten
● Nicht scheuerndes Reinigungspad
Nicht empfohlene Reinigungsmittel
● Metall- oder Kunststoffschaber
● Scheuerpads
● Drahtbürsten
● Stahlwollepads
Automatischer Reinigungsprozess
● Verwenden Sie bei der maschinellen Reinigung nur schaumarme und nichtionisierende Reinigungsmittel.
● Verwenden Sie nur zugelassene Reinigungs- und Desinfektionssysteme.
● Beachten Sie die Hinweise, Konzentrationen und empfohlenen Zyklen.
● Legen Sie die Instrumente vorsichtig ein. Lassen Sie die Verschlüsse und Scharniere der Box geöffnet, damit das Wasser aus der Öffnung der Instrumente leicht ablaufen kann.
● Überladen Sie die Waschkörbe nicht.
● Legen Sie keine schweren Instrumente auf empfindliche Instrumente.
● Richten Sie Instrumente mit gewölbten Oberflächen nach unten aus, um Wasseransammlungen zu vermeiden.
● Instrumente mit Kanälen und Lumen müssen mit geeigneten Reinigungsmitteln gespült werden.
● Verwenden Sie Hochdruckreiniger.
Während die Temperaturen und Sterilisationszeiten für chirurgische Instrumente aus Edelstahl sowohl im Vorvakuum- als auch im Schwerkraftzyklus gleich bleiben, können die Trocknungszeiten je nach Luftentfernungsmethode unterschiedlich sein.
*Trocknungszeit für den Vorvakuumzyklus: 15–30 Minuten
*Trocknungszeit für den Schwerkraftzyklus: 30–45 Minuten
Hinweis: Informationen zur Einstellung der richtigen Temperaturen und Sterilisationszeiten finden Sie in der Bedienungsanleitung oder einer Bestätigung des Herstellers des Dampfautoklaven.
Im Notfall: Die WHO empfiehlt die längsten Einwirkzeiten bei Instrumenten, die mit HIV, TSE oder CJD kontaminiert sind. Der Anwender muss die Art der Kontamination der Instrumente und das am besten geeignete Verfahren zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Sterilisation bestimmen.
Kennzeichnung: Beim Kennzeichnen der Instrumente das Klebeband nicht dehnen oder an einer Stelle platzieren, die die Funktion des Instruments beeinträchtigt.
Verpackung: Chirurgische Instrumente sorgfältig gemäß den örtlichen Vorschriften verpacken.
Handhabung und Lagerung: Bei Verwendung, Transport, Reinigung, Sterilisation und Lagerung ist äußerste Vorsicht geboten. Bei unsachgemäßer Handhabung oder zweckentfremdeter Verwendung können Funktion und Sicherheit des Instruments beeinträchtigt werden. Bewahren Sie die Instrumente nach Abschluss des Sterilisationsprozesses in der Sterilisationsfolie verpackt an einem trockenen und sauberen Ort bei Raumtemperatur auf.
HINWEIS: Bei Fragen oder für den Erhalt der vollständigen Gebrauchsanweisung im PDF-Format senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@new-medinstruments.com.